Medien und Internet für Kinder

KameraKinder – ein medienpädagogisches Projekt des jfc Medienzentrum

Der Projektträger, das jfc Medienzentrum, ist eine Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit in Köln und Nordrhein-Westfalen. Der gemeinnützige Verein bietet seit 1976 pädagogische Aktionen, Beratung, Qualifizierung und Dienstleistungen im Schnittfeld von Medien, Kultur und Pädagogik an. In vielen Angeboten werden Kinder, Jugendliche und Familien direkt angesprochen. Darüber hinaus wendet sich das Medienzentrum an Multiplikatoren bei Trägern im Sozial-, Bildungs- und Kulturbereich, die Medien aktiv einsetzen.

KameraKinder konnte mit Unterstützung des Landes NRW realisiert werden. Das jfc Medienzentrum schafft mit KameraKinder NRW – Fotofenster und Fotopreis Kindern von sechs bis zwölf Jahren wie auch Kindergruppen eine Fülle von fotografischen Anregungen und eine Plattform, auf der sie ihre Fotos in einem sicheren Rahmen veröffentlichen können. Online-Communities haben sich zu Foren der Jugendkultur entwickelt. Das jfc Medienzentrum bietet mit KameraKinder eine passgenaue Angebotsform für jüngere Kinder, die diesem Trend Rechnung trägt. Das kindgerechte Design, die Animationen und Mitmachaktionen sind speziell für Grundschulkinder entwickelt worden und motivieren auch Computeranfänger, sich intuitiv auf KameraKinder zu bewegen und die Angebote der Webseite für sich zu nutzen. Neben interessanten Tipps zur Fotografie finden sie im Sinne einer umfassenden Medienkompetenz und frühzeitigen Medienerziehung zusätzlich begleitende Hinweise zum sicheren Verhalten im Internet (z. B. Urheberrecht und sichere Kommunikation in Communities).
Um die fotopädagogische Arbeit in NRW zu fördern, veranstaltet das jfc Medienzentrum parallel zum Webauftritt einen landesweiten Wettbewerb - den Fotopreis NRW - und initiiert die Bildung eines landesweiten Netzwerks.

Wie bewegen sich Kinder sicher im Internet?

Ihr Kind hat sich bisher noch nicht im Internet bewegt? Unternehmen Sie die ersten Schritte gemeinsam, bis es die Grundbegriffe (Wie bediene ich die Tastatur? Wie bekomme ich meine Fotos auf den Computer?) gelernt hat und die Angebote von KameraKinder selbst nutzen kann. Bevor die Fotos Ihres Kindes online gehen, werden sie von der KameraKinder-Redaktion geprüft. Bitte kontrollieren Sie aber auch, ob bei den Fotos Ihres Kindes keine Rechte verletzt werden. Einige grundsätzliche Dinge sollten Sie beachten:

  • Zeigen Sie Interesse an seinen Aktivitäten: Lassen Sie sich die Lieblingsseiten Ihres Kindes zeigen. Informieren Sie sich über altersgerechte Seiten für Kinder im Netz und vereinbaren sie mit Ihrem Kind, welche Angebote es nutzen darf.
  • Hier helfen Ihnen z.B. die websites www.klicksafe.de und www.internet-abc.de mit guten Tipps für die ersten Schritte im Internet. Legen Sie gemeinsam eine Favoritenliste ein, eine Auswahl kindgerechter Seiten finden Sie unter www.klick-tipps.net. Wie Sie mit Ihrem Kind eine eigene Startseite kreieren können erfahren Sie unter www.surfen-ohne-risiko.net.
  • Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Mediennutzungszeiten und –regeln. Wichtige Themen sind z. B. die Weitergabe persönlicher Daten und welche Online-Aktivitäten gestattet sind.

Was bedeutet Medienkompetenz?

Ich habe Medienkompetenz, wenn ich über die Fähigkeit verfüge, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich mit Medien umzugehen und diese zur Gestaltung meiner Lebenswelt und meiner Teilhabe an der Gesellschaft einzusetzen.

Im Einzelnen sind damit folgende Kompetenzen gemeint:

  • Ich weiß, welche Medien es gibt und wie sie (inhaltlich und technisch) genutzt werden.
  • Ich kann die unterschiedlichen Darstellungsformen von Medien verstehen (z. B. die Filmsprache).
  • Ich wähle die Medien für meine Bedürfnisse und Lebensgestaltung, für meine Information, Bildung und Unterhaltung sinnvoll aus.
  • Ich bin in der Lage über die eigene Mediennutzung und deren Wirkung nachzudenken.
  • Ich kann Medienbotschaften beurteilen und über Begriffe wie Realität, Wahrheit, Manipulation kritisch reflektieren.
  • Ich kann (mit) Medien gestalten und zur Kommunikation einsetzen, um damit meine Handlungs- und Ausdruckskompetenzen zu erweitern.
  • Ich weiß um die Folgen der Verbreitung persönlicher oder fremder Daten und Bilder im Internet.

Wie sicher ist KameraKinder?

KameraKinder bietet Kindern einen sicheren Rahmen für ihre ersten Schritte in einer Online-Community. Bewusst haben wir diese Gemeinschaft begrenzt auf das Hochladen von selbst gefertigten Fotos. Diese können zwar von allen Internetbenutzern angesehen werden, jedoch werden die Fotos lediglich mit dem jeweiligen Spitznamen des Kindes und seinem Alter gekennzeichnet. Die Heraushebung besonderer Fotos durch Smileys ist als Like-Funktion den Mitgliedern von KameraKindern vorbehalten. Untereinander können die Kinder keinen Kontakt (Chat) aufnehmen.
Die Fotos eines jeden Kindes werden von uns für das Internet freigeschaltet, sobald die Einverständniserklärung der Eltern zur Anmeldung unterschrieben bei uns vorliegt. Vorher können die Kinder schon einen Stellvertreter basteln und auch Fotos hochladen. Die Daten werden dann intern gespeichert, bis die Freigabe erfolgt.
In den KameraKinder Regeln weisen wir die Kinder ausdrücklich auch auf die Einhaltung der Urheberrechte in Bezug auf Fotos hin und erklären das Recht am persönlichen Bild.
Sprechen Sie bitte mit Ihrem Kind über einen sicheren Umgang mit dem Internet. Erklären Sie ihm, warum es nur Bilder hochladen darf, die es selber gemacht hat und wenn die darauf abgebildeten Personen ihr Einverständnis dazu gegeben haben.
Bitte melden Sie uns jede negative Auffälligkeit! Auf diese Weise helfen Sie uns, KameraKinder ständig auf Fehler zu überprüfen und noch sicherer zu machen.

Fotografie – Kreativ sein mit Spaß

Kinder lernen Fotografieren und mehr

Die digitale Fotografie erlaubt schnelle Fortschritte, können doch die Ergebnisse auf dem Kamera-Display unmittelbar nach der Aufnahme auf Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe überprüft und bei Bedarf umgehend ein weiteres Foto geschossen werden. Die Kinder können beliebig viele Fotos machen und lernen insbesondere durch das Ausprobieren. Auf diese Weise können auch jüngere Kinder die noch nicht über ausgeprägte Ausdauer und Übung in herkömmlichen Gestaltungstechniken verfügen, mit einfachen Techniken erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Mit so gestärktem Selbstwertgefühl steigt die Motivation, sich größeren Anstrengungen auszusetzen, um noch mehr zu erreichen.

Darüber hinaus verlangt der fotografische Prozess eine bewusste und reflektierte Beschäftigung mit dem gestellten Thema und fördert auf diese Weise das strukturelle Denken: Zunächst müssen sich die Kinder das Thema erschließen und darüber nachdenken, welche Anknüpfungspunkte sich in ihrer realen Lebenswelt dazu finden. In einem zweiten Schritt sind sie aufgefordert, ihre Ideen zu formulieren und fotografisch auszudrücken. Kreative Potenziale werden geweckt: Die neuen Ideen können leicht in Handlungen und vorzeigbare Ergebnisse umgesetzt werden. Daneben schärft die Beschäftigung mit Fotografie die Sinne und fördert eine differenzierte Wahrnehmung. Für Kinder sind Computer faszinierend, weil sie durch ein paar Mausklicks viel bewegen, verändern, schaffen, also sichtbar beeinflussen können. Bei der Weiterverarbeitung der Fotos als Datensätze lernen die Kinder sowohl technische als auch ästhetische Fertigkeiten bezüglich der Darstellung und Präsentation ihrer Bilder. In diesem Rahmen werden sie früh in die Lage versetzt, den Wahrheitsgehalt medialer Produkte zu ergründen und kritisch zu hinterfragen.

Der Fotopreis NRW

Gerade in Zeiten einer allgegenwärtigen Bilderflut im Internet, bei der die Fotos in Communities ohne jegliche Fachkompetenz meist nur "geliked" oder kommentiert werden, erscheint uns ein Foto-Wettbewerb sinnvoll und wichtig zu sein. Sich mit anderen zu vergleichen und Teil einer Ausstellung werden zu können, steigert die Motivation in die Materie Fotografie tiefer einzudringen. Die Anerkennung, die Kinder erfahren, wenn sie einen Preis überreicht bekommen, die öffentliche Wahrnehmung ihrer eigenen Leistung, die ihrem Interesse und ihrer persönlichen Anstrengung entspringt, fördert das Selbstbewusstsein und die soziale Teilhabe. Mit dem Wettbewerb möchte das jfc Medienzentrum die Medienkompetenz der Kinder schulen. Ein Fotowettbewerb animiert die Kinder, ihre Umwelt zu entdecken, ihre eigene Sicht auf die Welt zu erforschen und in ihren Fotos auszudrücken.

Der Fotopreis NRW richtet sich an Kinder von 6 – 12 Jahren, die in Nordrhein-Westfalen leben. Im Mittelpunkt steht ein Thema, das für alle Kinder dieser Altersspanne relevant ist. Außerdem können Fotos auch frei eingereicht werden.

Eine Jury mit Experten aus dem fotografischen, medienpädagogischen und künstlerischen Bereich, sowie Kindern, wird die besten Fotos auswählen. Den Gewinnern werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung attraktive Preise überreicht. Im Anschluss planen wir eine Wanderausstellung mit den Siegerfotos und einer Auswahl interessanter Beiträge an verschiedenen Orten in NRW, darüber hinaus werden diese Aufnahmen auf KameraKinder veröffentlicht.