jfc Medienzentrum

Die medienpädagogischen  Arbeitsweisen des jfcs vermitteln technisches Know-How, kritische Medienkompetenz und die Fähigkeit, verschiedene Aspekte von Medien gekonnt miteinander in Verbindung zu setzen. Mit unseren Angeboten ermöglichen wir den kreativen Umgang mit vielfältigen Medien und knüpfen dabei an den Interessen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen an.

Infos:

jfc Medienzentrum
Hansaring 84-86
50670 Köln

Fon: 0221 1305615-0
Fax: 0221 1305615-99
Email: sonnenschein@jfc.info
Website: http://www.jfc.info

Unsere Projekte:

Klick in fremde Welten

6 Kinder des Bürgerzentrum Vingst setzten sich über einen Zeitraum von 9 Wochen, jeweils einmal in der Woche mit einem Fotoprojekt und dem Thema „klick in fremde Welten“ sowie den fotografischen und auditiven Aneignung von neuen, fremden Orten auseinander.

weiterlesen

Leben wie im Traum

Jugendlicher der Awo des Jugend- und Nachbarschaftshaus im Alter von 10-15 Jahren setzten sich über einen Zeitraum von 9 Wochen, jeweils einmal in der Woche mit einem Fotoprojekt und dem Thema „Leben wie im Traum“ auseinander.

weiterlesen

Klick aufs Glück

12 Kinder der OGS Montessori Grundschule Höhenberg setzten sich in einem 4-tägigen Fotoprojekt über Ostern mit dem Thema Glück auseinander.

weiterlesen

Dem Hören und Sehen auf der Spur

Das Tandemprojekt “Dem Hören und Sehen auf der Spur” ist ein Fotografie- und Radioprojekt für Kinder der dritten und vierten Klasse.
Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurde es im Winter 2012/2013 an der Gebrüder Grimm Schule durchgeführt.

weiterlesen

Fake It! - fotografische Traumwelten

Das Kultur Rucksack Projekt ‘Fake It!’ ist ein Foto- und Medienprojekt für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren. Es wird zwischen Mai und Juli 2012 im AWO Jugend- und Nachbarschaftshaus durchgeführt und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung und Gestaltbarkeit des Lebensumfelds der Jugendlichen.

weiterlesen

Wie wir leben

Das Kultur Rucksack Projekt ‘Wie wir leben’ ist ein Foto- und Medienprojekt für ältere Kinder. Es wird zwischen Mai und Juli 2012 im Bürgerzentrum Vingst durchgeführt und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Lebenswelt der 10- bis 12-Jährigen.

weiterlesen

Online-Offline

Privatsphäre und öffentlicher Raum (im Internet). Was will ich zeigen? Was darf ich zeigen? Zuhause oder im Internet ? – über einen Zeitraum von zwei Monaten setzten sich 9 bis 11-jährige Mädchen im Jugendtreff Boltensternstraße in Köln mit diesen Fragestellungen und ihrer Selbstdarstellung online und offline auseinander.

weiterlesen

„Schule aus Kindersicht“ – Was Kinder wollen & erwarten!

Ein Projekt des jfc und des Kinderspielhauses Düsseldorf, gefördert vom Jugendministerium des Landes NRW.

weiterlesen