Leben wie im Traum

Die erste Phase bestand darin, dass die Kinder und Jungendlichen rund um von ihrem Wohnviertel Fotos erstellten. Mit Hilfe der Fotografie konnten die jungen Leute ihren Blick schärfen und das Alltägliche aus einer eigenen Perspektive dokumentieren. Sie sahen ihr Stadtviertel durch die Linse der Kamera, schauten sich ihr Wohnviertel ganz anders an; genauer, so Fotografierten sie z.B. überfüllt Mülleimer, mit Graffiti beschmierte Garagen oder Blumen in den Schrebergärten. An Dingen oder Orten wo sie vorher dran vorbei gelaufen waren, blieben sie jetzt stehen und machten ein Foto. Als wir die Bilder vor allen Zeigten, kam schon mal die eine oder andere Frage „wo ist das?“

 

Die entstandenen Bilder wurden abschließend immer in der Gruppe gezeigt, angeschaut und besprochen, es wurden Erfahrungen mit dem Bildermachen und Bildersehen im Gruppengeschehen thematisiert.

Die Kinder und Jugendlichen durften, die in ihren Augen besten Bilder, aussuchen, von dieser Auswahl konnten sie am Computer die Bilder bearbeiten. So lernen sie neben dem fotografischen Aspekt auch den Umgang mit dem Leptop und den Bildbearbeitungsprogrammen. Es famd eine Einbindung in zwei verschiedene Medien statt. Wobei sie mehr über die Möglichkeiten der Bildsprache erfuhren, die gerade in Nachbearbeitung leicht zu gestalten, aber auch zu manipulieren sind. So wurde der nicht sehr ästhetisch zu betrachtende Mülleimer, zu einem Bunten Kunstwerk, welches man sich gerne ansieht.

 

 

 

Weitere Ergebnisse finden sich unter Awo_kids

Leitung: Sandra Stein (Fotografin) und Annika Strunk (jfc)

Infos:

jfc Medienzentrum
Sabine Sonnenschein, Sandra Stein, Annika Strunk
Hansaring 84-86
50670 Köln

Fon: 0221 1305615-0
Fax: 0221 1305615-99
Email: sonnenschein@jfc.info