Was will KameraKinder?

Wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, wenn es uns berührt und aufrüttelt oder einen Sachverhalt klar veranschaulicht. Die Welt steckt voller aufregender Bilder, die jedoch – je nach Sichtweise – völlig unterschiedlich ausfallen. Wer seine Bilder anderen zeigt, macht im nächsten Schritt die Erfahrung, dass es möglich ist, die eigene Sicht über das Bild zu kommunizieren. Wer dies früh selbst erlebt, weiß, dass mediale Darstellungen „gemachte Produkte“ sind, die gestaltet wurden und kann auch mit anderen medialen Produkten reflektierter und aktiver umgehen.

(Digitale) Fotografie bietet sich als technisch leicht zu handhabendes Basismedium für den Einstieg in die Medienarbeit für Familien, im Vorschul‐ und im Primarschulbereich geradezu an. Die Auswahl des Motivs, der Bildausschnitt, Perspektive, Licht – die wesentlichen Elemente der Bildsprache können auch Kinder in der Fotoarbeit erfahren. Sie lernen beim Prozess des Fotografierens genau hinzuschauen und intuitiv oder auch gezielt ihrer Sicht auf die Welt Ausdruck zu verleihen.
Fotografie kann als kindliches Ausdrucksmittel genutzt werden, kann aber zugleich auch dazu beitragen, viele Themen und Erfahrungsbereiche zu erschließen: forschend oder journalistisch oder als Geschichtenerzähler können Kinder sich fotografisch ebenso leicht Naturphänomenen, wie der eigenen Wohnumgebung, oder den Gesichtern von Freunden, Fremden oder der Familie zuwenden. Medien spielen in unserem Alltag eine große Rolle; Medienkompetenz ist somit eine Schlüsselqualifikation und macht fit für die Zukunft. Das genaue Hinsehen, das Wissen über Technik und Bildsprache, der aktive und bewusste Einsatz der Fotografie mitsamt den Nachbearbeitungsmöglichkeiten am Computer, der verantwortungsbewusste Umgang mit Bild- und Persönlichkeitsrechten und die Stärkung der sozialen Kompetenz bei Gruppenprojekten sind medienpädagogische Ziele des Projekts.

KAMERAKINDER bietet ein kindgerechtes Forum für Fotografie, das die Auseinandersetzung und den Zugang zu aktiver Medienarbeit im Primarbereich, in der außerschulischen Kinderarbeit und in Familien stärken soll. Auf KAMERAKINDER können 6 – 12 Jährige Fotos ausstellen und positiv bewerten. Hier finden fotografisch interessierte Kinder wie auch Fotogruppen in Schulen oder Kindereinrichtungen vielfältige Anregungen für die Fotoarbeit. KAMERAKINDER versteht sich als Initiative des Landes NRW,
Kindern Kameras in die Hand zu geben und die Fotografie aktiv als Instrument zur Selbstbildung wie zum Lernen zu nutzen. Sie will zeigen, dass mit digitaler Fotografie bereits Kinder ihre Sicht auf die Lebenswelt darstellen können.
Darüber hinaus recherchiert, bündelt und fördert KAMERAKINDER die vorhandenen Ansätze fotopädagogischer Arbeit vor Ort. Vernetzt mit vielen Kooperationspartnern in verschiedenen Orten NRW´s soll die fotopädagogische Arbeit mit einem Fundus fotopädagogischer Materialien sowie Fotoprojekten und Fortbildungen für Kinder und Erziehende weiterentwickelt werden. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrer sollen in ihrem Bemühen, Kindern den Zugang zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten über Medien, insbesondere der Fotografie zu ermöglichen, angeregt und unterstützt werden.